Die wichtigsten Feiertage in Deutschland

Die wichtigsten Feiertage in Deutschland – und weshalb diese Tage frei sind 

Feiertage verschaffen einen freien Tag zwischendurch, sorgen für ein langes Wochenende oder werden für ein gemütliches Beisammensein mit der Familie oder für gesellige Treffen und Ausflüge mit Freunden genutzt.

Ähnlich wie der eigene Geburtstag haben auch Feiertage für viele Menschen eine besondere Bedeutung, werden entsprechend zelebriert und mit großer Vorfreue erwartet. In Deutschland gibt es 35 Feiertage, von denen 16 Feiertage gesetzliche Feiertage sind.

Anzeige

Die meisten Feiertage haben einen religiösen Ursprung, daneben gibt es aber auch politische Feiertage und Feiertage, deren Ursprung nicht geklärt ist. Zudem gibt es regionale Unterschiede in der Form, dass es im Süden Deutschlands mehr freie Tage gibt, weil hier mehr Katholiken leben und nur sie die jeweiligen Gedenktage feiern.

Hier nun eine Übersicht über die wichtigsten Feiertage in Deutschland
und die Erklärungen dazu, weshalb diese Tage eigentlich frei sind:
 

Neujahr

Erst seitdem 1691 nach dem gregorianischen Kalender errechnet wurde, dass das neue Jahr am 01. Januar beginnt, wird an diesem Tag der Beginn eines neuen Jahres gefeiert. Der Neujahrstag wird von vielen Bräuchen begleitet, die allerdings schon in der Nacht von Silvester auf Neujahr beginnen.

So wird beispielsweise an Silvester vielfach Blei gegossen, um so vorherzusagen, was das neue Jahr wohl bringen wird. Pünktlich um Mitternacht wird das neue Jahr dann mit Feuerwerk und Glockengeläut begrüßt. Ursprünglich sollte das Feuerwerk böse Geister und Dämonen vertreiben.

Zudem wird auf das neue Jahr angestoßen und gerne werden auch kleine Geschenke als Glücksbringer überreicht. In einigen Gegenden Deutschlands gehört auch die Neujahrsbrezel traditionell zum Neujahrsfrühstück. Hierbei handelt es sich um eine meist große Brezel aus süßem Hefegebäck, die gemeinsam gegessen wird. 

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein bundesweiter Feiertag, der am Freitag vor Ostern stattfindet und zu den Osterfeierlichkeiten gehört.

Christen gedenken an diesem Tag des Todes Jesu durch die Kreuzigung. Dennoch ist der Karfreitag nur bedingt ein Trauertag, denn nach dem christlichen Glauben war die Kreuzigung Voraussetzung für die Auferstehung nach dem Tode und den Einzug in das Himmelreich.   

Ostern

An Ostern gibt es zwei freie Tage, nämlich den Ostersonntag und den Ostermontag. Dabei findet Ostern immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling statt. Abgeleitet ist dieses Datum von dem jüdischen Pessachfest, das am gleichen Tag gefeiert wird. Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu von den Toten.

Trotz den christlichen Ursprungs wird Ostern aber auch von vielen Nichtchristen gefeiert und ist von zahlreichen heidnischen Bräuchen begleitet. Hierzu gehören beispielsweise das Suchen von Ostereiern oder auch die Osterfeuer. 

Christi Himmelfahrt

39 Tage nach Ostersonntag ist Christi Himmelfahrt. An diesem Tag gedenken Christen der Auffahrt Jesu in das Himmelreich. Neben dem Ausblasen der Kerzen, die an Ostern angezündet wurden, als Symbol von Jesu Trennung von der irdischen Welt sind aber eigentlich keine christlichen Bräuche erhalten geblieben.

Stattdessen wird Christi Himmelfahrt auch als Vatertag gefeiert, so dass an diesem Tag gemeinsame Ausflüge und Touren von Vätern zum Standardprogramm gehören. 

1. Mai

Der 01. Mai ist der Tag der Arbeit und traditionell gibt es an diesem Tag friedliche Demonstrationen und Kundgebungen für faire Arbeitsverhältnisse. Diese Tradition entstammt aus den USA, wo 1886 erstmals für einen Acht-Stunden-Arbeitstag demonstriert wurde.

Vor allem in ländlichen Regionen ist der Maifeiertag aber ein fröhlicher Feststag mit zahlreichen Gebräuchen. So finden schon am Vorabend Veranstaltungen statt und es wird bei guter Laune und Musik in den Mai getanzt.

Zudem wird ein Maibaum aufgestellt, meist eine bunte geschmückte Birke, und die jungen Burschen in den Dörfern halten Wache, um zu verhindern, dass ihr Maibaum gestohlen wird.   

03. Oktober

Der 03. Oktober ist der Tag der deutschen Einheit, der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland und damit der wichtigste politische Feiertag. Zum Feiertag erklärt wurde der 03. Oktober unmittelbar nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990.

Seinerzeit war auch der 09. November im Gespräch, weil an diesem Tag die Mauer gefallen war. Da auf den 09. November aber auch der Hitler-Ludendorff-Putsch und die Reichskristallnacht fallen, wurde der 03. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt.  

Weihnachten

An Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi gefeiert. Strenggenommen ist nicht bekannt, wann Jesus Christus geboren ist.

Da Weihnachten aber auch von vielen Heiden gefeiert wird und bei zahlreichen Traditionen vermutet wird, dass sie vom heidnischen Julfest, dem Fest der Wintersonnenwende, abstammen könnten, wird angenommen, dass Christen den Geburtstag Jesu auf den 25. Dezember gelegt haben sollen.

Auf diese Weise sollen sie versuchten haben, die Traditionen rund um das Julfest für ihre eigenen Zwecke umzufunktionieren. Rund um Weihnachten haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Bräuche und Symbole etabliert, beispielsweise der geschmückte Tannenbaum, Weihnachtsgeschenke, allerlei Leckereien oder auch der Weihnachtsmann.

Mittlerweile schließen sich auch viele Nichtchristen dem weihnachtlichen Treiben an und genießen die beiden freien Tage am 25. und 26. Dezember.

Weiterführende Tipps, Anleitungen und Vorlagen für Feiern:

Thema: Die wichtigsten Feiertage in Deutschland –
und weshalb diese Tage frei sind
 

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


geburtstag99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen