Digitale oder gedruckte Einladungen für den Kindergeburtstag?
Die Einladungen für den Kindergeburtstag sind mehr als nur eine reine Formsache. Vielmehr wecken sie bei allen Beteiligten die Vorfreude und vermitteln schon einen ersten Eindruck davon, was die Gäste bei der Feier erwartet. Doch im heutigen Zeitalter stellt sich früher oder später immer auch die Frage, ob es digitale oder gedruckte Einladungen für den Kindergeburtstag werden sollen.
Tatsächlich kann die Entscheidung schwieriger sein, als im ersten Moment gedacht.
Um etwas Hilfestellung zu bieten, schauen wir uns in diesem Beitrag einmal näher an, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten bieten:
Inhalt
Digitale Einladungen für den Kindergeburtstag
Im modernen und schnelllebigen Zeitalter der Digitalisierung ist es kein Wunder, dass auch die Einladungen digital werden. Denn sie sind nicht nur praktisch, sondern bieten verschiedene Funktionen, die gedruckte Einladungen so nicht bereithalten.
Ein großer Pluspunkt ist, dass digitale Einladungen sehr schnell erstellt werden können. Dabei können wir nicht nur verschiedene Bilder oder Fotos einfügen und mit unterschiedlichen Schriften arbeiten, sondern sogar Videos, Musik oder kleine Spiele einbetten.
Gleichzeitig können wir so lange herumprobieren, bis uns das Design gefällt, ohne wie beim Basteln Unmengen an Material zu verschwenden.
Wenige Klicks reichen aus, um die fertigen Einladungen zu verschicken. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Druck- und die Versandkosten entfallen. Praktisch ist außerdem, dass die digitale Einladung gespeichert werden kann.
Sollten wir jemanden vergessen haben oder die Gästeliste spontan erweitern, können wir jederzeit auf die gespeicherte Vorlage zurückgreifen.
Ein Nachteil ist, dass eine digitale Einladung oft als unpersönlicher und weniger herzlich empfunden wird. Vielen Leuten fehlt das Gefühl, eine echte Karte in der Hand zu haben und als Andenken aufheben zu können.
Zudem können technische Barrieren auftreten. Gerade kleine Kinder haben häufig noch kein eigenes Smartphone und können auch keine E-Mail am Computer der Eltern abrufen.
Die Großeltern und andere ältere Menschen sind ebenfalls nicht immer unbedingt technikaffin. Bei einem Versand per E-Mail besteht außerdem die Gefahr, dass die Einladung im Spam-Ordner landet und deshalb den Empfänger gar nicht oder zu spät erreicht.
Gedruckte Einladungen für den Kindergeburtstag
Gedruckte Einladungen sind die traditionelle Variante. Sie punkten mit einer persönlichen Note und einem individuellen Charme, die bei digitalen Einladungen mitunter fehlen.
Gerade im digitalen Zeitalter sind Einladungen auf Papier etwas Besonderes. Viele Leute schätzen die Mühe, die in so einer Karte steckt. Zudem ist es schön, etwas in der Hand zu haben und sich immer wieder von allen Seiten anschauen zu können. Nicht selten werden Geburtstagseinladungen lange Zeit aufgehoben.
Durch die Auswahl des Papiers, verschiedene Motive und unterschiedliche Dekorationen eröffnen sich unzählige Möglichkeiten, um eine Einladung einzigartig und originell zu gestalten.
Technische Barrieren gibt es nicht, weder beim Erstellen noch beim Öffnen und Anschauen der Einladung. Übergeben wir die Einladung persönlich, können wir außerdem sicher sein, dass sie den Empfänger erreicht.
Nachteilig ist aber der größere Aufwand. Physische Einladungen zu erstellen und zu verschicken, nimmt mehr Zeit in Anspruch als eine Einladung digital zusammenzustellen und als Chat-Nachricht oder E-Mail zu versenden.
Das gilt vor allem dann, wenn die Einladungen komplett selbst gemacht sind. Andererseits sind selbst gebastelte Einladungen noch persönlicher und individueller.
Sie ermöglichen, ganz eigene Ideen umzusetzen, und wenn das Geburtstagskind sich beim Basteln beteiligen kann, steigt die Vorfreunde auf die Geburtstagsfeier umso mehr.
Die Kosten für Einladungen
Ein Aspekt, der bei der Entscheidung durchaus berücksichtigt werden muss, sind die Kosten. Digitale Einladungen sind praktisch kostenlos. Im Unterschied dazu können gedruckte Einladungen ins Geld gehen.
Denn bis vorgefertigte Einladungskarten oder alle Bastelmaterialien für selbstgemachte Einladungen besorgt sind, kann eine ordentliche Summe zusammenkommen.
Zusätzlich dazu fallen Portokosten an, wenn die Einladungen zum Beispiel an Verwandte, die weiter weg wohnen, per Post verschickt werden müssen.
Wir raten dazu, im Vorfeld ein Budget festzulegen, damit die Kosten nicht ausufern.
Zudem ist generell eine Überlegung wert, ob es sich lohnt, Geld für gedruckte Einladungskarten auszugeben, oder ob das Geld nicht besser an anderer Stelle investiert wird, so zum Beispiel in die Deko, in eine aufwändigere Torte, in Spiele als Unterhaltungsprogramm oder in Mitgebsel für die Gäste.
Der Aspekt der Nachhaltigkeit
So wie die Digitalisierung ist auch das Umweltbewusstsein eines der großen Themen unserer Zeit. Digitale Einladungen verbrauchen keine physischen Ressourcen.
Das ändert sich zwar, wenn sich der Empfänger dazu entscheidet, die Einladung auszudrucken. Aber jeder Empfänger kann eben selbst entscheiden, ob er die Einladung ausdruckt oder sie als digitale Datei belässt.
Im Unterschied dazu werden für eine gedruckte Einladung Papier und andere Materialien eingesetzt. Wandert die Karte spätestens nach der Feier in den Mülleimer, wurden die Materialien unnötig verbraucht.
Allerdings lässt sich hier etwas entgegenwirken, indem wir zum Beispiel umweltfreundliche Alternativen wie Recyclingpapier verarbeiten oder für die Verzierungen Motive aus benutzten Geburtstagskarten und Zeitschriften ausschneiden.
Einladungen gehören dazu!
Egal, ob es die digitale oder die gedruckte Variante wird: Einladungen gehören beim Kindergeburtstag einfach dazu und sind ein fester Bestandteil der Vorbereitungen auf die Feier.
Wir sollten uns deshalb die Zeit nehmen, hübsche Einladungen zu gestalten und so die Vorfreude auf ein tolles Geburtstagsfest mit anderen Kindern, der Familie und Freunden zu genießen.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Die E-Mail feiert ihren 40. Geburtstag!
- Kinderschminke für den Kindergeburtstag selber machen – so geht’s
- Anleitung: Lavendel- und Citronella-Kerzen für die Geburtstagsparty
- Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: seine heutige Bedeutung
- Zum 75. Geburtstag der NATO: ein Rück- und Ausblick
- Die wichtigsten Infos rund um die Aufsichtspflicht beim Kindergeburtstag
- Bastelanleitung für einen Geburtstagscountdown
- Windlichter mit Frost-Effekt für die Geburtstagsdeko in zwei Varianten
Thema: Digitale oder gedruckte Einladungen für den Kindergeburtstag?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns