Tipps für einen Kindergeburtstag bei schlechtem Wetter
Hat ein Kind im Herbst oder Winter Geburtstag, ist die Wahrscheinlichkeit für schlechtes Wetter an dem Tag, an dem der Kindergeburtstag stattfindet, ziemlich hoch. Ist für die Zeit um die Feier Regen, Schnee oder stürmisches Wetter angesagt, ist es hilfreich, einen guten Plan parat zu haben. Allerdings kann es nicht ganz einfach sein, einen Kindergeburtstag zu planen, der komplett in der Wohnung stattfindet.
Wir haben einige Tipps und Ideen, die dazu beitragen können, dass der Kindergeburtstag trotz schlechtem Wetter ein voller Erfolg wird:
Inhalt
Eine coole Schatzsuche
Schatzsuchen sind ein beliebter Programmpunkt bei Kindergeburtstagen. Denn während die Kinder nach dem großen Schatz suchen oder kleinere und größere Rätsel lösen, sind sie einerseits beschäftigt und können sich andererseits austoben.
Eine Schatzsuche im Garten, in einem Waldstück, im Park oder auf dem Spielplatz macht zwar viel Spaß. Doch sie lässt sich genauso gut auch nach drinnen verlegen. Ein Haus, eine etwas größere Wohnung oder eine Scheune bieten viele Möglichkeiten für Verstecke.
Auch der Dachboden, der Keller oder die Garage können zu einem Raum werden, der Aufgaben und Rätsel für die Kleinen bereithält.
Wichtig ist nur, dass die Orte kindersicher sind und nichts herumliegt, das nicht in Kinderhände gehört. Wie draußen sollte außerdem auch drinnen immer eine Aufsichtsperson anwesend sein.
Gemeinsames Basteln
Die meisten Kinder haben Spaß daran, kreativ zu arbeiten und etwas Schönes zu malen oder zu basteln. Die Bastelaktion sorgt nicht nur dafür, dass die Kinder etwas zu tun haben.
Vielmehr entstehen Erinnerungsstücke, die die Kinder gleich auf der Feier nutzen und später als Andenken mit nach Hause nehmen können.
Eine schöne Idee sind zum Beispiel Masken oder Hüte. Diese können die Kinder anziehen und eine Geschichte damit nachspielen, die sie sich ausgedacht haben. Auch Figuren aus Modelliermasse, bunte Bilder oder T-Shirts, die die Kinder bemalen und verzieren, kommen gut an.
Die Materialien, die für ein Bastelprojekt benötigt werden, sind überschaubar. Viel mehr als etwas Papier, Karton oder einfache T-Shirts, einige Stifte und ein paar Dekomaterialien zum Verzieren wird nicht benötigt.
Generell sollte es aber eine Bastelei sein, die nicht allzu lange dauert und nicht zu anspruchsvoll ist. Schließlich sollen die Kleinen ihre Werke frustfrei fertigstellen können.
Klassische Spiele
Tatsächlich ist es gar nicht immer notwendig, etwas Ausgefallenes auf die Beine zu stellen.
Für die Kinder zählt in erster Linie, dass sie Zeit miteinander verbringen und gemeinsam etwas Schönes erleben.
Muss die Feier wegen des schlechten Wetters drinnen stattfinden, eignen sich deshalb auch die klassischen Geburtstagsspiele hervorragend. Topfschlagen, die Reise nach Jerusalem oder Schokoladen-Wettessen sind altbewährte Klassiker, die auch Kinder von heute zum Lachen bringen und ihnen ermöglichen, sich auszupowern.
Pizza zum Ausklang
Ein gemeinsames Abendessen lässt den Kindergeburtstag gemütlich ausklingen. Dabei bietet sich gemeinsames Pizza-Backen an. Denn so ziemlich alle Kinder mögen Pizza.
Während der Teig gut vorbereitet und schon mit Tomatensoße bestrichen werden kann, kann sich jedes Kind seine Ecke auf dem Blech nach seinem Geschmack belegen.
Schinken, Salami, Pilze, Paprika und anderes Gemüse, eventuell Ananas und Käse stellen sicher, dass für jeden etwas vorhanden ist.
Die Zeit, in der die Pizza im Ofen ist, können die Kinder mit einem ruhigen Spiel oder einem kurzen Film überbrücken. So kommen sie zur Ruhe, statt sich noch aufgedreht an den Tisch zu setzen.
Die richtige Einstellung
Es gibt viele Dinge, die man an einem Kindergeburtstag machen kann, auch wenn das Wetter schlecht ist. Gut ist immer, die Kinder zu fragen, worauf sie Lust haben.
Kinder haben oft tolle Ideen und die besten Spiele entwickeln sich nicht selten spontan und ganz von selbst. Wenn das passiert, sollten die Eltern die Kids einfach machen lassen.
Zudem ist es am Ende überhaupt nicht schlimm, wenn es regnet, schneit oder stürmt. Behalten die Eltern die Wettervorhersage im Blick und reagieren sie flexibel, sollte es gelingen, einen wundervollen Tag für das Geburtstagskind und seine Gäste zu organisieren.
Letztlich geht es nur darum, dass die Kinder gemeinsam Spaß haben – und amüsieren kann man sich bei jedem Wetter.
Außerdem steht nirgends geschrieben, dass die Kinder die ganze Zeit über drinnen bleiben müssen. Bringen die Geburtstagsgäste ihre Regensachen oder etwas Warmes zum Anziehen und eventuell Wechselkleidung mit, können sie sich zwischendurch auch draußen austoben.
Ein Wettspringen in Pfützen, eine Schneeballschlacht oder das gemeinsame Bauen eines Schneemanns sind schließlich nur bei Regen oder Schnee möglich.
Wichtig ist, dass die Eltern eine positive Haltung ausstrahlen. Kinder lassen sich leicht beeinflussen und übernehmen die Stimmung ihrer Eltern.
Wenn die Eltern den Eindruck vermitteln, dass schlechtes Wetter die Möglichkeiten einschränkt und die Feier deshalb nicht so schön wird, wie sie es im Sommer geworden wäre, dämpfen sie dadurch die Erwartungshaltung der Kinder.
Messen die Eltern dem Wetter hingegen keine nennenswerte Bedeutung bei, machen sich auch die Kinder keine Gedanken darüber.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Digitale oder gedruckte Einladungen für den Kindergeburtstag?
- Kinderschminke für den Kindergeburtstag selber machen – so geht’s
- Anleitung: Lavendel- und Citronella-Kerzen für die Geburtstagsparty
- Die wichtigsten Infos rund um die Aufsichtspflicht beim Kindergeburtstag
- Bastelanleitung für einen Geburtstagscountdown
- Kunterbunte Deko für den Geburtstag basteln – so geht’s
- Rezept für eine Regenbogentorte zum Geburtstag
- 5 Basistipps für die Einladung zum Kindergeburtstag
Thema: Tipps für einen Kindergeburtstag bei schlechtem Wetter
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns