Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag?

Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag?

Ein Geldgeschenk hat einen entscheidenden Vorteil: Damit kann man nicht danebenliegen. Im Unterschied dazu besteht bei anderen Geschenken die Gefahr, dass sie den Geschmack des Beschenkten einfach nicht treffen, er so etwas bereits hat oder nichts damit anzufangen weiß. Dazu kommt, dass wir erst einmal eine gute Idee brauchen, was wir überhaupt verschenken könnten, und dieses Geschenk dann auch noch irgendwo besorgen müssen.

Anzeige

Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag

Bei einem Geldgeschenk ist es leichter. Wer nicht nur einen Briefumschlag übergeben, sondern dem Geschenk eine persönliche Note verleihen möchte, kann eine originelle Verpackung basteln oder das Geldgeschenk mit einem hübschen Blumenstrauß oder einer Schachtel Pralinen kombinieren.

Doch eine große Frage bleibt:

Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag? Tatsächlich ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Denn hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

Dazu gehören das Alter des Beschenkten und der Anlass, also ob es sich um einen normalen Geburtstag oder um ein großes Fest anlässlich eines runden Geburtstags handelt. Neben deinem Verhältnis zum Geburtstagskind bestimmen natürlich auch deine finanziellen Möglichkeiten über die Höhe.

Trotzdem geben wir dir ein paar Anhaltspunkte, die dabei helfen, einen passenden Betrag zu ermitteln:

Das Taschengeld als Orientierungshilfe bei Kindern

Ist das Geldgeschenk für ein Kind gedacht, kannst du dich an den Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts zum Taschengeld orientieren. Zwar fällt selbstverständlich auch dein Verhältnis zum Kind ins Gewicht. Großeltern oder Paten schenken üblicherweise mehr als entferntere Verwandte oder Bekannte. Trotzdem liefert die Taschengeldtabelle hilfreiche Anhaltspunkte.

Grob aufgerundet kannst du einem Kind demnach in etwa diese Beträge ins Kuvert legen:

Alter Betrag
Bis 6 Jahre 10 €
7 bis 10 Jahre 20 €
11 und 12 Jahre 30 €
13 und 14 Jahre 40 €
Ab 15 Jahren 50 €

Eine Besonderheit ist aber der 18. Geburtstag. Hier sind 100 Euro oder sogar noch mehr keine Seltenheit.

Zumal dieser Geburtstag nicht nur einen besonderen Wendepunkt im Leben markiert, sondern mit dem Eintritt ins Erwachsenenleben oft auch die Zeit endet, in der ein Kind regelmäßig mit Geschenken von der Familie und den Paten verwöhnt wird.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Deko-Ideen für einen Kindergeburtstag zum Motto Fußball

Geldgeschenke für Erwachsene

Der übliche Rahmen bei Geldgeschenken für Erwachsene bewegt sich zwischen 20 und 50 Euro. Aber du bist nicht an feste Zahlen gebunden. Es bleibt immer deine eigene Entscheidung, wie viel Geld du verschenkst.

Ist dein Budget begrenzt, ist auch ein kleiner Betrag völlig in Ordnung. Andersherum kannst du dich natürlich spendabler zeigen. Allerdings solltest du es nicht übertreiben.

Denn eine zu hohe Summe könnte den Beschenkten in Verlegenheit bringen oder ihm sogar unangenehm sein. Das gilt vor allem dann, wenn er wirtschaftlich nicht ganz so gut dasteht.

Am Alter orientieren

Einen hilfreichen Anhaltspunkt kann dir das Alter des Geburtstagskindes liefern. Nimm dazu die Jahreszahl und runde sie auf oder ab. Wird jemand zum Beispiel 32 Jahre alt, kannst du 30 Euro verschenken, beim 48. Geburtstag hingegen 50 Euro.

Die Kosten der Feier zugrunde legen

Eine andere Möglichkeit, um ein angemessenes Geldgeschenk zu finden, besteht darin, dass du die Kosten für die Feier als Basis nimmst.

Findet die Geburtstagsfeier zu Hause und in einem kleinen Rahmen statt, kannst du grob überschlagen, wie hoch die Kosten pro Person ungefähr ausfallen.

Noch einfacher ist es, wenn in einem Restaurant gefeiert wird. Dann kannst du in etwa ausrechnen, wie teuer dein Essen und die Getränke werden. Diesen Betrag kannst du verschenken.

An eigene Geschenke denken

Erinnere dich an deine eigenen Geburtstage zurück. Wie viel Geld hast du im Durchschnitt von deinen Gästen bekommen? Auch auf dieser Basis kannst du festlegen, wie hoch dein Geschenk ausfällt.

Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag (1)

Mit anderen Gästen absprechen

Tappst du völlig im Dunkeln, kannst du auch einfach andere Gäste fragen. So bekommst du einen guten Eindruck davon, was als angemessen empfunden wird. Lass dich aber nicht unter Druck setzen, wenn dir hohe Summen genannt werden.

Du solltest grundsätzlich immer nur so viel schenken, wie du kannst und willst.

Wenn klar ist, dass die meisten Gäste Geld schenken, kann ein Sammelgeschenk eine gute Idee sein. In diesem Fall besorgt ein Gast eine schöne Karte, eine Box, eine Spardose oder ein anderes Gefäß und alle anderen Gäste geben ihr Geld dort hinein.

Auf diese Weise bekommt das Geburtstagskind nicht lauter einzelne Umschläge, sondern ein schönes, großes Geschenk. Gleichzeitig muss sich keiner der Gäste Gedanken darüber machen, dass sein Geschenk womöglich etwas aus dem üblichen Rahmen fällt.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Was sagt unsere Reaktion auf Geschenke über uns aus?

Denn durch die Sammlung ist nicht mehr nachvollziehbar, wer welchen Betrag beigesteuert hat.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wie viel Geld schenkt man eigentlich zum Geburtstag?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


geburtstag99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Martina Grundel, - Erzieherin, Steffi Sustack, - Inhaberin Bastel- und Dekorationsladen, Sabine Borchert - Sozialpädagogische Assistentin, Norbert Bachmann, - Autor, Youtuberin Sevilart (Deko-, Bastel- Krativvideos) Christian & Ferya Gülcan, Künstler, Betreiber und Redakteure dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Tipps, Sprüche und Ratgeber für Geburtstagsfeiern, Jubiläen und Feiern aller Art.

Kommentar verfassen